Feierabendziegel
Die Feierabendziegel-Ausstellung in unserem Vereinshaus
Der Heimat- und Geschichtsverein betreut eine umfangreiche Sammlung sogenannter Feierabendziegel. Diese ist vermutlich einmalig in Hessen und kann in unserem Vereinshaus neben der Jesberger Zehntscheune nach Absprache besichtigt werden.
Als Feierabendziegel bezeichnet man diejenigen Dachziegel, die neben normalen Herstellungsspuren Beschriftungen, Datierungen oder Dekorationen aufweisen. In der Regel kommt so ein „besonderer“ Ziegel höchstens ein- oder zweimal auf einem Dach mit mehreren Tausend Ziegeln vor.

Feierabendziegel
Neben eingeritzten Jahreszahlen, Namen, Ortschaften, Sinnsprüchen, Modellabdrücken, Gefühlsregungen und Stimmungen, Notizen und einfach Umrisszeichnungen finden sich auch Schutz- und Abwehrzeichen oder christliche Symbole auf den Feierabendziegeln wieder. Auch Abdrücke von Tieren, die über die zum Trocknen ausgelegten Ziegel gelaufen sind, oder heimliche Verzierungen der durch die monotone Arbeit gelangweilten Ziegeljungen sind auf einigen Ziegeln verewigt. In Nordhessen lassen sich – seltener – auch plastische Arbeiten, hauptsächlich auf Firstziegeln, vorfinden.
Der feuchte Ton ist ein idealer Stoff, um ihn zu formen oder etwas darauf abzubilden. Vielleicht ist es dem Ziegler bei seiner doch sehr monotonen Arbeit ein Bedürfnis gewesen, manche Ziegel zu gestalten oder zu beschreiben, obwohl er wusste, dass, sobald der Ziegel auf dem Dach lag, niemand diese Inschriften oder Zeichnungen sehen bzw. lesen konnte. Wahrscheinlich ist auch, dass er manche dieser Feierabendziegel auf Bestellung des Bauherrn anfertigte, bzw. damit vom Bauherrn ein Trinkgeld erlangen konnte.

Feierabendziegel
Man kann davon ausgehen, dass der hart arbeitende Ziegler bei einem 12- bis 14-Stunden-Tag unter Mithilfe von Zu- und Abträgern 800 bis 1000 Ziegel fertigen konnte. Bei dieser Arbeitsleistung blieb sicherlich kaum Zeit für Verzierungen. Daher geht man davon aus, dass in vielen Fällen diese Ziegel sozusagen als Abschluss eines Arbeitstages gefertigt wurden, woraus sich der Name Feierabendziegel ableitet.
Die Bedeutung der verschiedenartigen Zeichen auf den Dachziegeln ist oft schwierig zu interpretieren, teilweise veränderte sie sich im Laufe der Zeit, oder die Verzierungen wurden zum bloßen Ornament. Die Inschriften und Zeichnungen geben einen Einblick in den Alltag der Ziegler, zeigen ihre Sorgen und Freuden, ihren Glauben und Aberglauben. Neben sehr persönlichen und religiösen Sprüchen sind auch solche derben Inhalts keine Seltenheit. Man war sich ja sicher, dass sie auf dem Dach den Blicken entzogen sind, denn der Dachdecker war die letzte Person, die die Sprüche beim Eindecken des Daches zu Gesicht bekam.
Anlässich des 25-jährigen Vereinsbestehens im Jahr 2010 hat der Heimat- und Geschichtsverein Jesberg e.V. das Buch Feierabendziegel aus Nordhessen von Rainer Scherb herausgegeben.